Haus für Journalismus und Öffentlichkeit

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Über uns

  • Was ist Publix?

    Publix ist ein Innovationszentrum für Journalismus, Zivilgesellschaft und öffentliche Meinungsbildung.

    Hier wird Journalismus und die Rolle von Journalist:innen in der Demokratie neu gedacht und länderübergreifend an Lösungen gearbeitet, die helfen, die Krise der öffentlichen Information und Meinungsbildung zu überwinden.

    Dafür bietet Publix ein vielseitiges Programm: Die Veranstaltungen, Workshops und Projekte im Haus richten sich sowohl an ein Fachpublikum aus Journalismus und Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik als auch an die interessierte Öffentlichkeit. Alle aktuellen Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

    Direktlink zu dieser Frage
  • Was bietet Publix an?

    Unser modern ausgestattetes Haus bietet Büros für rund 30 Redaktionen und zivilgesellschaftliche Organisationen, die einen professionellen Beitrag zur Stärkung von Journalismus und Demokratie leisten.

    Coworking-Arbeitsplätze, hochwertig ausgestattete Studios für Video- und Audioproduktionen, die Veranstaltungsflächen, Meeting- und Tagungsräume sowie unsere Gästezimmer im 5. OG sind weitere Möglichkeiten, Publix zu nutzen.

    Täglich steht die Publix Kantine für alle Besucher:innen offen: Von 8 bis 17 Uhr gibt es Kaffee und Snacks, in der Mittagszeit von 12 bis 14:30 Uhr ein warmes Mittagessen und Salate.

    Bei Publix finden zudem Veranstaltungen statt: Wir richten Fachkonferenzen und Workshops für Profis aus Medien und Zivilgesellschaft aus. Darüber hinaus richtet wir uns mit Buchpremieren und Diskussionsrunden, mit dem Literaturkreis „Shared Reading“ und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an alle Menschen, um über Journalismus und seine Bedeutung für die Demokratie zu informieren und redaktionelle Kompetenzen zu vermitteln.

    Direktlink zu dieser Frage
  • Wer hat Publix gegründet?

    Initiiert wurde Publix von der Schöpflin Stiftung. Seit 2010 setzt sich die von dem Unternehmer und Investor Hans Schöpflin gegründete Stiftung für den Schutz unabhängiger Medien und eine lebendige Demokratie ein. Im Bereich Journalismus unterstützt die Schöpflin Stiftung etwa das gemeinnützige Medienhaus Correctiv und den Verein Netzwerk Recherche. Insgesamt investierte die Schöpflin Stiftung zwischen 2016 und 2024 etwa 25 Millionen Euro in Planung, Bau und Ausstattung von Publix.

    Direktlink zu dieser Frage
  • Welche Ziele verfolgt Publix?
    • Wir wollen Journalismus und seine essenzielle Vermittlungs- und Aufklärungsfunktion in unserer Gesellschaft stärken.
    • Wir wollen allen Menschen den Zugang zu verlässlicher Information und die Teilhabe am öffentlichen Diskurs ermöglichen.
    • Wir wollen gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und digitaler Gewalt entgegentreten.
    • Wir wollen Antworten finden auf technologische Entwicklungen, die die Demokratie gefährden.
    • Wir wollen Medienschaffende unterstützen, die mit ihrer Arbeit informieren, inspirieren und ihr Publikum für neue Perspektiven gewinnen wollen.
    Direktlink zu dieser Frage
  • Wie wird der Betrieb von Publix finanziert?

    Für die Nutzung der Büroflächen entrichten die Residents und Coworker:innen monatliche Beiträge an die Publix gGmbH als Betreiberin des Gebäudes. Auch die Nutzung der weiteren Infrastruktur, etwa der Studios oder der Veranstaltungsflächen, wird den Nutzenden aus dem Haus in Rechnung gestellt. Zudem vermietet Publix auch an Externe Veranstaltungsflächen, Meetingräume, Audio- und Video-Studios sowie Gästezimmer. So tragen alle Nutzer:innen zum Bestand und Betrieb des Hauses bei.

    Auf diese Weise erwirtschaftet Publix einen Großteil seines Etats selbst. Darüber hinaus fördern die Schöpflin Stiftung, die Stiftung Mercator Schweiz und die ZEIT Stiftung Bucerius den Betrieb.

    Direktlink zu dieser Frage
  • Wofür erhält Publix öffentliche Gelder?

    Für den Betrieb des Hauses erhält Publix keine öffentlichen Gelder.

    Eine öffentliche Förderung erhält Publix aktuell für ein Projekt: die Entwicklung eines Fellowships zur Förderung der Technologie-Berichterstattung. Diese Projektförderung in Höhe von 200.000 Euro erhält Publix u.a. für die Anstellung eines/r Projektmanager:in in Teilzeit, für Honorare und Reise- und Unterbringungskosten der geförderten Journalist:innen.

    In den Jahren 2023 und 2024 erhielt Publix eine Projektförderung für die Entwicklung eines Funds für Innovationsprojekte und Neugründungen im Bereich des gemeinwohlorientierten Journalismus. Dieses Projekt wurde erfolgreich im Juni 2024 abgeschlossen. Daraus entstanden ist der Media Forward Fund, in den eine Vielzahl von Stiftungen bereits 9 Millionen Euro für journalistische Innovationen in der Schweiz, Österreich und Deutschland investiert haben.

    Direktlink zu dieser Frage
  • Wie werden die Residents ausgewählt?

    Organisationen, die eine Bürofläche im Publix dauerhaft nutzen, nennen wir Residents. Für die Auswahl ist ihr professioneller Beitrag zur Stärkung von Journalismus, Zivilgesellschaft und Meinungsbildung ausschlaggebend. Auch Vernetzung in andere Länder, zu Wissenschaft und Politik, Technologie-Kompetenz oder besondere Zugänge zu schwer erreichbaren Zielgruppen sind relevante Kriterien. Die Vermittlung von Büroflächen erfolgt auf Anfrage oder Empfehlung.

    Unter dem Dach von Publix arbeiten:

    • Wissensgeber:innen, die Ressourcen und Kompetenzen an Journalist:innen, Redaktionen und die Zivilgesellschaft vermitteln;
    • Journalist:innen, die Informationen recherchieren und für ihre Zielgruppen passend aufbereiten;
    • Organisationen, die Bildungsangebote für Nachrichtenkompetenz und Mediennutzung machen und
    • Menschenrechtsorganisationen, die die Rechte von Journalist:innen und Bürger:innen verteidigen
    Direktlink zu dieser Frage
  • Arbeiten die Organisationen im Haus alle zusammen?

    Alle Residents sind voneinander unabhängige Unternehmen und Organisationen. Sie haben ihr Büro im Publix-Haus und teilen sich mit den anderen Nutzer:innen die Infrastruktur, etwa Meeting-Räume, Veranstaltungsflächen oder die Audio- und Video-Studios.

    Ihre Schwerpunkte, Methoden und Zielgruppen sind gänzlich verschieden, genauso wie die Finanzierung. Einige Organisationen im Haus arbeiten gewinnorientiert, andere werden von Stiftungen gefördert oder von Spender:innen unterstützt.

    Um ihre Arbeit zu unterstützen, macht Publix den Residents regelmäßig Angebote für Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch. Die Teilnahme daran ist freiwillig. Mehr Informationen zu diesen Angeboten finden Sie hier.

    Direktlink zu dieser Frage
Abonnieren Sie unseren Newsletter!