Resilienz und Widerstand – Was wir von der ukrainischen Zivilgesellschaft lernen können
Datum
Do., 30.10.2025
Einlass
18:00 Uhr
Beginn
18:30 Uhr
Ende
21:00 Uhr
Veranstalter:in
Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft
Sprecher:innen
Alona Karavai, Nataliya Pryhornytska, Franziska Davies, Ira Peter
Eine Live-Podcast-Diskussionsveranstaltung (DE/ENG)
Bereits seit 2014 trägt die ukrainische Zivilgesellschaft entscheidend zum Widerstand des Landes gegen den russischen Angriffskrieg bei. Ihr Mut, ihre Kreativität und ihr Durchhaltevermögen sind dabei beispielgebend für andere Zivilgesellschaften in Deutschland und Europa. Von welchen Erfahrungen in der Ukraine und der Diaspora können wir hierzulande lernen? Wie stärken wir das gesellschaftliche Bewusstsein darüber, dass der Krieg in seinen hybriden Formen längst eine europäische Dimension hat? Und was braucht es, um gemeinsam in Europa widerstandsfähiger zu werden? Darum geht es in der fünften Folge “Trümmer & Träume” der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft, die als Live-Podcast in Berlin aufgezeichnet wird.
Es diskutieren:
Alona Karavai, Kuratorin und Kulturmanagerin
Nataliya Pryhornytska, Politikwissenschaftlerin und Fachreferentin bei der Stiftung EVZ
Franziska Davies, Osteuropahistorikerin
Moderation: Ira Peter, freie Journalistin und Podcasterin
Um Anmeldung wird gebeten: Anmeldung Live-Podcast "Trümmer & Träume", 30.10.2025
Programm:
Ab 18:00 Einlass, Getränke
18:30 Diskussionsrunde mit Live-Aufzeichnung
19:30 Nach Ende der Live-Diskussion Q&A mit Publikum
20:00 Ausklang & Networking bei Fingerfood und Drinks
Mehr über die Podcastreihe Trümmer&Träume: https://www.stiftung-evz.de/service/podcasts/ - c11648
Bitte kommen Sie rechtzeitig - wir behalten uns einen Einlassstopp nach Beginn der Veranstaltung vor.
Sprecher:innen

Alona Karavai
Kuratorin und Kulturmanagerin

Nataliya Pryhornytska
Politikwissenschaftlerin, Fachreferentin bei der Stiftung EVZ

Franziska Davies
Osteuropahistorikerin

Ira Peter
freie Journalistin und Podcasterin (Moderation)