Zum Inhalt springen
Haus für Journalismus und Öffentlichkeit

Tech-Journalismus-Fellowship

In diesem Jahr vergibt Publix erstmals das Publix Tech-Journalismus-Fellowship, ein einzigartiges Weiterbildungsprogramm, das Journalist:innen die Möglichkeit gibt, ihr Wissen in den Bereichen Technologie und Technologiepolitik zu vertiefen. Das Schwerpunktthema des ersten Jahrgangs, “Ethical AI”, richtet den Fokus auf die verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung Künstlicher-Intelligenz-Systeme.

Bewerbungen auf eine der fünf Plätze des ersten Jahrgangs sind bis 15.11.2025 möglich.

Angesichts der rasanten Entwicklung von KI-Systemen und ihrer wachsenden Bedeutung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft braucht es Journalist:innen, die diese Technologien einordnen, Chancen und Risiken beleuchten und eine faktenbasierte öffentliche Debatte ermöglichen. Mit dem Technologie-Journalismus-Fellowship möchte Publix eine unabhängige, kritische und zukunftsorientierte Berichterstattung über KI und ihre ethischen Implikationen fördern. Journalist:innen sollen dabei unterstützt werden, ihr Fachwissen zu vertiefen, neue Perspektiven zu entwickeln und starke Netzwerke aufzubauen. Gefördert wird das Publix Tech-Journalismus-Fellowship vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Das Weiterbildungsstipendium für Technologiejournalismus richtet sich vorrangig an Politik-, Wissenschafts- und Digitaljournalist:innen, die entweder frei oder bei lokalen und überregionalen Medien und Nachrichtenagenturen arbeiten und langfristiges Interesse an Berichterstattung in diesem Themenfeld haben. Gefördert werden Journalist:innen und Medienschaffende, die an einer kritischen Einordnung KI-basierter Technologien und Berichterstattung zur verantwortungsvollen Nutzung interessiert sind.

Das Programm bietet in zwei Phasen (je 14 Tage) intensive Vernetzungs- und Recherchemöglichkeiten in Deutschland und weiteren europäischen Ländern sowie Einblicke in die Funktionsweise von KI-Systemen und deren Regulierung auf EU- und Bundesebene. Es ermöglicht zudem den Austausch mit Redaktionen, Forschenden, Entwickler:innen, Unternehmer:innen und Gesetzgeber:innen.

Programmzeitraum: 13.-24.04.2026; 14.-25.09.2026 in Berlin, Brüssel und im europäischen Ausland.

Stipendienleistungen: Die Teilnahme ist kostenlos. Ein Teil der Reise- und Übernachtungskosten wird übernommen, zusätzlich erhalten die Fellows einmalig einen Gehaltsausgleich in Höhe von 4.300 Euro.

Bewerbung: Bewerben können sich Journalist:innen, Redakteur:innen oder Medienschaffende, die fest oder frei für deutsche Redaktionen (öffentlich-rechtliche oder private Medien), in Nachrichtenagenturen oder mit eigenen Formaten auf Online- und Social-Media-Plattformen tätig sind. Fellows müssen einen Wohnsitz in Deutschland haben sowie Deutsch und Englisch sprechen.

Der Bewerbung beizufügen sind:

  • ein aussagekräftiges Motivationsschreiben (Darstellung des persönlichen, beruflichen oder journalistischen Interesses an Technologiejournalismus im Kontext von „Ethical AI“, max. 1.500 Zeichen)
  • Lebenslauf
  • ein exemplarischer Themenvorschlag (Worüber würden Sie gerne berichten? Welcher Zusammenhang interessiert Sie? Mit welcher Person wollen Sie sprechen? max. 1.000 Zeichen)
  • zwei bis drei aussagekräftige Arbeitsproben (Texte, Grafiken, Links, Videos, Audio), einzureichen als pdf-Datei

Bewerbungsschluss ist der 15. November 2025

Die Auswahl der Fellows erfolgt durch eine unabhängige Jury.

Fragen zum Inhalt und Ablauf des Programms sowie zum Bewerbungs- und Auswahlprozess richten Sie bitte an Dr. Eva von Grafenstein: eva.vongrafenstein@publix.de

Hier bewerben

Weitere Projekte

Abonnieren Sie unseren Newsletter!