Haus für Journalismus und Öffentlichkeit

Fragen an die Residents: Wikimedia

In jeder Newsletter-Ausgabe stellen wir eine Organisation vor, die im Publix-Haus arbeitet. Diesmal: Wikimedia, die mit einigen ihrer Teams im Publix-Haus arbeitet.

Worin besteht der Kern Eurer Arbeit?

Wikimedia ist der Förderverein für die deutsche Wikipedia. Das heißt, wir stellen Verbindungen her und unterstützen die vielen Ehrenamtlichen, die für Wikipedia und andere Wikimedia-Projekte aktiv sind. Unsere großen Ziele sind freies Wissen und offene Daten.

Was beschäftigt Euch im Moment am meisten?

Wir arbeiten an sehr vielfältigen Dingen. Viele Kolleg:innen beschäftigen sich damit, wie wir Freiwillige in der Wikipedia fördern können – und sie dabei unterstützen, neue Wikipedianer:innen zu gewinnen. Unsere Teams, die sich für Politik einsetzen, die den freien Zugang zu Wissen stärken soll, treibt die Frage um: Mit welchen Argumenten kann man unterschiedliche demokratische Akteur:innen von diesem Ziel überzeugen? Alle, die hier an der Wissensdatenbank Wikidata arbeiten, denken darüber nach, welche Werkzeuge Menschen brauchen, um Wissen in Wikidata teilen zu können. Wie kann sie zum Beispiel noch besser auf die Open-Source-Community zugeschnitten werden?

Warum macht Ihr das?

Wir wünschen uns eine Welt, in der jeder Mensch frei an der Summe allen Wissens teilhaben kann. Klingt ambitioniert, sollte aber machbar sein, oder?

Was ist die beste Lektüre zur aktuellen Lage?

Die Wikipedia: Im Gewirr der öffentlichen Debatten bietet sie umfängliches Wissen, das nach klaren Regeln von einer Gemeinschaft zusammengetragen und gepflegt wird.

Was sollte man jetzt unbedingt ansehen?

Die arte-Reihe „Mit offenen Daten“. Die einzelnen Sendungen machen auf beeindruckende Weise deutlich, worin der Wert offener Daten besteht: Journalist:innen können sie für kritische Berichterstattung nutzen. Die Themenbeispiele sind sehr vielfältig. Es geht um Kaschmir-Produktion, Pushbacks von Geflüchteten in Griechenland, verschwundene Kinder aus der Ukraine, Goldhandel und vieles mehr.

Weitere Artikel

Abonnieren Sie unseren Newsletter!