„Medien besser machen“
Das zweite Publix Open House am 29. Juni 2025

Die Zukunft des Journalismus, seine Bedeutung für die Demokratie und die Medienkompetenz der Öffentlichkeit - daran arbeiten bei Publix tagtäglich viele Menschen. Am Sonntag, den 29. Juni, kamen über 1.000 Besucher:innen ins Haus, um mehr über diese Arbeit zu erfahren: Unter dem Motto „Medien besser machen“ bot das Publix Open House ein reichhaltiges Programm mit Workshops, Vorträgen, Mitmachaktionen und Marktständen.
Den ganzen Tag über gab es Angebote in den verschiedenen Bereichen des Erdgeschosses. So konnte man zum Beispiel der Publix-Intendantin Maria Exner zuhören, die mit Luise Sammann vom Deutschlandfunk über die Berichterstattung von Qualitätsmedien sprach, oder mit Inga Gertmann von More in Common und Marina Dias Weis von Interkular über Interaktion und Zusammenhalt in Deutschland und Neukölln.
Im Garten präsentierten sich viele Organisationen aus dem Haus, darunter Codetekt, CORRECTIV, Pipe Up!, Superrr Lab und Reporter ohne Grenzen. Ein stetiger Strom von Nachbarn aus Neukölln und interessierten Berliner:innen schlenderte zwischen den Ständen umher und informierte sich über die Angebote und Projekte. Und auch für die vielen Kinder unter den Besucher:innen gab es einiges an Programm - so ließen sich in der Siebdruck-Werkstatt der Kiezzeitung Donauwelle Zeitschriften-Titel gestalten, beim Klangmobil des Klingenden Museums konnten Instrumente ausprobiert werden oder im Comic-Workshop von Pipe-Up! Geschichten mit dem Stift erzählen.
Workshops, Talks und Medien zum Mitmachen
In einer Welt, in der wir täglich mit einer Flut von widersprüchlichen Informationen konfrontiert werden, brauchen Menschen konkrete Orientierung und Unterstützung. Das CORRECTIV.Faktenforum hat darum gezeigt, wie sich Fakten überprüfen lassen und was falschen Behauptungen entgegengesetzt werden kann. An der „Digital Detox Bar“ von Tactical Tech gab es die Gelegenheiten, den eigenen Medienkonsum zu überprüfen und über den gesunden Umgang mit digitalen Medien nachzudenken. Mit dabei war auch Mastodon, eine dezentrale Social Media-Plattform, die leicht verständlich die ersten Schritte in dieses soziale Netzwerk erklärte, und welche Vorteile diese Alternative gegenüber den großen gängigen Social-Media-Plattformen hat.
Auch für Jugendliche war einiges im Programm: Im Workshop mit der Autorin und Journalistin Rabea Weihser standen Schönheitsnormen und Social Media im Mittelpunkt; der Verein der Jugendpresse hat mit Berliner Schülerzeitungsredaktionen über den Einfluss und das Agenda-Setting von Schülerzeitungen diskutiert. Außerdem stellte Publix drei Gewinner-Fotoserien des Jugendfotowettbewerbs der laif-Stiftung aus. Zum feierlichen Abschluss des Tages überreichte die laif-Stiftung der Klasse 8a der Hugo-Gaudig-Schule in Tempelhof den ersten Preis des Jugendfotowettbewerbs mit ihrer Serie „Gemeinsam statt Einsam“ und hatte die Gelegenheit, auf der Publix-Bühne über ihre Arbeit zu diskutieren. Ein toller Abschluss für diesen Tag!
Fotocredits: Paul Probst