Zum Inhalt springen
Haus für Journalismus und Öffentlichkeit

Publikation: Report „Soziale Herkunft im Journalismus“

Der Medienwissenschaftler Björn Staschen zeigt, warum Journalismus heute ein Beruf für Kinder aus Gutverdiener-Familien ist – und formuliert Handlungsempfehlungen, um die Diversität in Redaktionen zu steigern. Die Moderatorin Linda Zervakis begrüßt im Vorwort.

Die Vorderseite des Publix-Reports "Soziale Herkunft im Journalismus"
Upstruct

Der Publix-Report legt dar, wie stark das familiäre Umfeld und die finanziellen Mittel den Einstieg in den Journalismus prägen. Außerdem wird deutlich, dass nicht nur die Redaktionstür eine große Hürde für Einsteiger:innen aus wirtschaftlich schwachen Familien darstellt, sondern dass auch die Redaktionskultur darüber entscheidet, ob sich Menschen mit diversen Hintergründen in einem Medium langfristig etablieren können, um ihre wertvollen Perspektiven einzubringen.

Laden Sie sich hier den Report herunter:

Weitere Artikel

Neues Fellowship für Technologie-Journalismus: Jetzt bewerben!

In diesem Jahr vergibt Publix erstmals das Publix Tech-Journalismus-Fellowship, ein einzigartiges Weiterbildungsprogramm, das Journalist:innen die Möglichkeit gibt, ihr Wissen in den Bereichen Technologie und Technologiepolitik zu vertiefen. Das Schwerpunktthema des ersten Jahrgangs, “Ethical AI”, richtet den Fokus auf die verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung Künstlicher-Intelligenz-Systeme. Bewerbungen auf einen der fünf Plätze des ersten Jahrgangs sind bis 15.11.2025 möglich. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!