Publix wächst: Neue Büros ab Februar 2026!
Ab Februar 2026 sind in unserem Haus zwei neue Büros bereit zum Einzug. Jetzt die Chance nutzen, Teil von Publix zu werden! Melden Sie sich bei: coworking@publix.de
Was gibt es Neues bei Publix?
Ab Februar 2026 sind in unserem Haus zwei neue Büros bereit zum Einzug. Jetzt die Chance nutzen, Teil von Publix zu werden! Melden Sie sich bei: coworking@publix.de
In jeder Ausgabe unseres Newsletters stellen wir eine Organisation vor, die im Publix-Haus arbeitet. Diesmal: Julia Kloiber, Mitgründerin der feministischen Organisation SUPERRR.
Kein Kommentar ohne Kalkül: Soziale Medien haben uns alle zu Strateg:innen erzogen. Und trotzdem ist unsere Kommunikation politisch beliebig instrumentalisierbar.
Die Familie Schöpflin und der Beirat der Schöpflin-Stiftung haben im Jahr 2023 eine unabhängige wissenschaftliche Studie zur Geschichte der Unternehmerfamilie Schöpflin in der Zeit des Nationalsozialismus in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse sowie Reaktionen von u.a. Hans W. Schöpflin und dem Vorstand der Schöpflin Stiftung können nun auf der Homepage der Schöpflin Stiftung nachgelesen werden.
Journalismus steht unter Druck: Vertrauensverlust, Desinformation, Plattformabhängigkeiten und Nachwuchsprobleme prägen die Medienbranche. Allein kann kein Medienhaus diese Probleme lösen. Bei BEYOND NEWS, einer Konferenz für junge Medienschaffende, entsteht Raum für neue Allianzen und Ideen für zukunftsfähigen Journalismus.
In diesem Jahr vergibt Publix erstmals das Publix Tech-Journalismus-Fellowship, ein einzigartiges Weiterbildungsprogramm, das Journalist:innen die Möglichkeit gibt, ihr Wissen in den Bereichen Technologie und Technologiepolitik zu vertiefen. Das Schwerpunktthema des ersten Jahrgangs, “Ethical AI”, richtet den Fokus auf die verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung Künstlicher-Intelligenz-Systeme. Bewerbungen auf einen der fünf Plätze des ersten Jahrgangs sind bis 15.11.2025 möglich.
Medienkrise ist ja immer. Jetzt reißen Tech-Konzerne die Informationshoheit an sich. Das zeigt, was den Journalismus zukunftsfähig macht: die direkte, menschliche Verbindung zu seinem Publikum.
In jeder Ausgabe unseres Newsletters stellen wir eine Organisation vor, die im Publix-Haus arbeitet. Julia Friedrichs ist Autorin und Co-Gründerin der Filmproduktion tell me why. Ihr ZDF-Format "Die Wahrheit über unsere Rente" wurde u.a. im Publix gedreht. Das Team um Julia Friedrichs und Jochen Breyer arbeitet seit einem Jahr unter unserem Dach.
Die Veranstaltung am 25.09. mit Signal-Präsidentin Meredith Whittaker bei Publix vor Ort ist bereits ausverkauft. Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir einen YouTube Livestream an, exklusiv für Newsletter-Abonnent:innen.
Die Entwicklung von KI darf nicht den großen Technologiekonzernen überlassen bleiben. Um sie in komplexen und gespaltenen Demokratien nutzen zu können, sind wir auf wache Journalist:innen angewiesen.
In jeder Ausgabe unseres Newsletters stellen wir eine Organisation vor, die im Publix-Haus arbeitet. Diesmal: Luisa Seeling aus dem Kommunikationsteam von interface.
Das zweite Publix Open House am 29. Juni 2025
Kann der Nahostkonflikt wirklich ohne Gewalt gelöst werden? Darüber sprachen der palästinensische Friedensaktivist Issa Amro, Träger des Right Livelihood Award („Alternativer Nobelpreis“), und Stephan Detjen, Chefkorrespondent des Deutschlandradios, bei Publix.
In jeder Ausgabe unseres Newsletters stellen wir eine Organisation vor, die im Publix-Haus arbeitet. Diesmal: Sabrina Faramarzi, Geschäftsführerin von Are We Europe. Sie hat gerade den Full Stack Journalism Podcast gestartet.
Alle sollten „fließend Tech sprechen“, um zu verstehen, was Konzerne mit ihren Daten machen. Diese Medienkompetenz vermittelt Tactical Tech weltweit. Wie das geht, erklärt das Gründungsduo Stephanie Hankey und Marek Tuszynski. Das Interview führte Publix-Intendantin Maria Exner.
In jeder Newsletter-Ausgabe stellen wir eine Organisation vor, die im Publix-Haus arbeitet. Diesmal: Isa Bohrmann, Head of Events bei Buckel & Partner, die unsere Kantine betreiben.
Das Informationsfreiheitsgesetz ist grundlegend für journalistische Aufklärung in Deutschland. Die Koalitionäre von CDU und CSU wollten es gerade abschaffen. Ein breiter öffentlicher Widerstand konnte das verhindern.Ein Gastbeitrag von Daniel Drepper, Vorsitzender des Netzwerk Recherche
In jeder Newsletter-Ausgabe stellen wir eine Organisation vor, die im Publix-Haus arbeitet. Diesmal: Wikimedia, die mit einigen ihrer Teams im Publix-Haus arbeitet.
In jeder Newsletter-Ausgabe stellen wir eine Organisation vor, die im Publix-Haus arbeitet. Diesmal: Valentin Toth, Sprecher von “Liberties” oder auch “Civil Liberties Union for Europe“
Das Nina Grunenberg Fellowship geht in die dritte Runde: Unsere unabhängige Jury hat zehn Journalist:innen, Redakteur:innen und Medienschaffende ausgewählt, die an diesem Weiterbildungsstipendium teilnehmen und damit Einblick in das das deutsche Schulsystem erhalten.
Die Krise von Medien und Demokratien verändert unseren Blick auf die Realität: KIs erfinden Bilder, wo früher Reporter:innen nach Wahrheiten gesucht haben. Nie war Fotojournalismus wichtiger als jetzt!Ein Gastbeitrag von Sven Ehmann, laif foundation
Ab 1. März verstärkt Florian Rösnick als Chief Operations Officer (COO) die Geschäftsführung von Publix.
Drei Jahre Krieg in der Ukraine: Die Schriftstellerin Katja Petrowskaja stellte bei Publix ihr Buch Als wäre es vorbei vor, in dem sie Bilder und Geschichten aus ihrer Heimat im Ausnahmezustand gesammelt hat.
Ein breites Bündnis aus Künstler:innen, Autor:innen, Journalist:innen, Unternehmer:innen und Verbänden hat heute bei Publix die Initiative Save Social gestartet. Die mehr als 100 Erstunterzeichner:innen des Bündnisses, darunter auch Publix-Intendantin Maria Exner, schlagen in einer Erklärung zehn konkrete Schritte vor, um soziale Netzwerke als demokratische Kraft zu retten.
Drei Wissenschaftler:innen sprachen bei Publix über Desinformation als Symptom des demokratischen Zerfalls. Welche Verantwortung trägt Social Media, welche die Politik? Und wie sollten Journalist:innen mit X, dem Meta-Konzern und der europäischen Digitalgesetzgebung umgehen?
In jeder Newsletter-Ausgabe stellen wir eine Organisation vor, die im Publix-Haus arbeitet. Diesmal: Anja Dilk, Chefin vom Dienst bei Good Impact, und Bianca Kriel, Redakteurin bei Good News & Good Impact.
Publix vergibt zusammen mit dem Reuters Institute for the Study of Journalism erstmals das Publix Fellowship for Media Entrepreneurs – ein Weiterbildungsangebot, das die Innovations- und Führungskompetenzen von Journalist:innen aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz stärkt. Bewerbungsschluss ist der 13. Februar 2025.
Ich habe lange gehofft, dass Twitter auch jemanden wie Elon Musk überleben könnte. Aber er hat es zerstört. Was wir gegen den Hass und die rechten Desinformationskampagnen auf X noch ausrichten können? Gemeinsam diese Plattform verlassen. Von Anne Rabe, Schriftstellerin
In jeder Newsletter-Ausgabe stellen wir Organisationen vor, die im Publix-Haus ihr Büro haben. Diesmal: Martin Kotynek, Gründungsgeschäftsführer des Media Forward Fund.
Im Wahlkampf haben Falschinformationen Hochkonjunktur. Deshalb will Correctiv die Gesellschaft gerade jetzt widerstandsfähig dagegen machen: mit einer neuen User-Plattform namens "Faktenforum".Von Anna Süß und Caroline Lindekamp, Correctiv
In jeder Newsletter-Ausgabe stellen wir eine Organisation vor, die im Publix-Haus arbeitet. Diesmal: Headliner.
Für Absolvent:innen des Nina-Grunenberg-Fellowship für Bildungsjournalismus vergibt Publix im Jahr 2025 zwei bis vier Recherchestipendien zwischen 1.500€ und 5.000€ in Kooperation mit »Netzwerk Recherche«
In diesem Jahr vergibt Publix erneut das Nina-Grunenberg-Fellowship, ein Weiterbildungsstipendium für Journalist:innen, das Einblick in das deutsche Schulsystem gewährt. Journalist:innen und Medienschaffende, die das Programm bereits durchlaufen haben, können sich außerdem auf ein Recherche Stipendium zum Thema Bildung bewerben. Bewerbungsschluss ist der 09.02.2025.
In jeder Newsletter-Ausgabe stellen wir eine Organisation vor, die im Publix-Haus arbeitet. Diesmal: Gesunde Erde, Gesunde Menschen.
Ausgerechnet Donald Trump konnte Migrant:innen für sich gewinnen, die seine demokratischen Gegner aus den Augen verloren hatten. Jetzt, vor den Neuwahlen in Deutschland, müssen politische Akteure unbedingt gesellschaftlichen Zusammenhalt und institutionelles Vertrauen stärken.Von Laura-Kristine Krause
Die neue Veranstaltungsreihe im Haus startete mit einer gewichtigen Premiere: Der Virologe Christian Drosten und der Journalist Georg Mascolo stellten ihr Buch über die Corona-Pandemie vor. Nun geht es immer donnerstags mit kostenlosen Events weiter.
Begegnungen und Gespräche als perfekter Start in die gemeinsame Arbeit: Nachbar:innen und Interessierte aus der ganzen Stadt kamen zum Tag der offenen Tür und zeigten, wie Journalismus und Öffentlichkeit Hand in Hand gehen.
„Kommen auch Sie und machen Sie sich dieses Haus zu eigen!“, sagte Publix-Intendantin Maria Exner in ihrer Eröffnungsrede am Abend des 13. September. 700 Gäste aus Medien, Politik und Zivilgesellschaft waren gekommen, darunter die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth, sowie der Stifter Hans Schöpflin.
Die Eröffnungswoche von Publix startete mit einer gut besuchten Fachkonferenz. Das Publix Netzwerk und viele Expert:innen aus Medien und Gesellschaft waren dabei. Auch die ersten Publix-Projekte wurden präsentiert.
Das Publix-Haus ist eine Initiative der Schöpflin Stiftung aus Lörrach. Im Gespräch mit Maria Exner erklärt der Gründer Hans Schöpflin, wie ihn der globalisierungskritische Straßenkampf in den USA zum Philanthropen machte. Und warum er in den Journalismus investiert.
Ein offener Schutzraum für die gemeinschaftliche Arbeit an der Demokratie: Im Gespräch mit der Publix-Intendantin Maria Exner stellt die Architektin Ulrike Dix die Ideen und den Entstehungsprozess des Gebäudes vor. Und sie verrät, was dieser Bau mit ihrer Liebe zum Fußball zu tun hat.
In jeder Newsletter-Ausgabe stellen wir Menschen vor, die im Publix-Haus ihr Büro beziehen. Diesmal: Tactical Tech.
Der von Publix mitentwickelte „Media Forward Fund“ hat am 1. Juli 2024 seine erste Förderrunde in Deutschland, Österreich und der Schweiz gestartet. Ab sofort können sich kleinere Medienprojekte und Gründer:innen bewerben, aber auch größere Medienhäuser können Projektförderung erhalten.
Die Allianz Foundation und Publix, das neue Haus für Journalismus und Öffentlichkeit, unterstützen gemeinsam vielversprechende Akteur:innen des gemeinwohlorientierten Journalismus. Im Rahmen der Kooperation wird in diesem Jahr die kurdische Journalistin und Politikwissenschaftlerin Nalan Sipar als erste „Civic Journalism Fellow“ gefördert.
In jeder Newsletter-Ausgabe stellen wir Menschen vor, die im Publix-Haus ihr Büro beziehen. Diesmal: Nalan Sipar, Gründerin von MedyaN und erste „Civic Journalism Fellow“ von Allianz Foundation und Publix.
Der Journalismus soll nicht nur die Gesellschaft abbilden und informieren. Er soll sie auch stärken. Besonders jetzt. Der Soziologe Dieter Rucht benennt in seinem Publix-Gastbeitrag fünf Maßnahmen für Medienschaffende.
In jeder Newsletter-Ausgabe stellen wir eine Organisation vor, die im Publix-Haus ihr Büro bezieht. Diesmal: das Team von Lie Detectors.
Tobias Krell moderiert als „Checker Tobi“ das gleichnamige Erfolgsformat des Bayrischen Rundfunks. Seit mehr als zehn Jahren begeistert er Grundschulkinder unterschiedlicher sozialer Herkünfte. Wie bringt er seinem Publikum Demokratie bei?
Nach einem erfolgreichen ersten Jahr geht das Nina Grunenberg Fellowship 2024 in die zweite Runde. Jetzt hat eine unabhängige Jury zehn Journalist:innen, Redakteur:innen und Medienschaffende ausgewählt, die an diesem Weiterbildungsstipendium teilnehmen und damit Einblick in das das deutsche Schulsystem erhalten.
Wir stellen die Organisation vor, die bei uns im Publix-Haus ihre Büros beziehen. Diesmal: das Team von More in Common.
So hart, so laut, so zerstörerisch: Hat Deutschland ein ganz besonderes Debattenproblem? Etablierte Medien müssen aufpassen, nicht selbst zu aktivistischen Meinungsmachern zu werden. Ein Gastbeitrag von Tobias Haberkorn
Das Publix-Fellowship für Technologie-Journalismus gehört zu den fünf ausgewählten Projekten, die im Rahmen des Förderprogramms des Bundes zum Schutz und zur strukturellen Stärkung journalistischer Arbeit in Deutschland gefördert werden.
Crashkurs Bildungspolitik gefällig? Endlich das föderale Schulsystem in der Praxis verstehen und mit Entscheidungsträger:innen darüber diskutieren? Die ersten Nina-Grunenberg-Fellows haben sich 2023 intensiv mit Bildungsthemen beschäftigt. Die freie Kölner Journalistin Birte Gernhardt war eine von ihnen. Im Interview berichtet sie, welche Erfahrungen schockierend, interessant und besonders beglückend waren.
Als Mitglied des Zukunftsrats hat Maria Exner, Gründungsintendantin von Publix, seit März 2023 intensiv zur Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen in Deutschland gearbeitet. Heute legt das Gremium seinen Bericht vor.
In diesem Jahr vergibt Publix das Nina Grunenberg Fellowship, ein Weiterbildungsstipendium für Journalistinnen und Journalisten, das Einblick in das deutsche Schulsystem gewährt. Bewerben Sie sich jetzt bis zum 09. Februar.
Der Medienwissenschaftler Björn Staschen zeigt, warum Journalismus heute ein Beruf für Kinder aus Gutverdiener-Familien ist – und formuliert Handlungsempfehlungen, um die Diversität in Redaktionen zu steigern. Die Moderatorin Linda Zervakis begrüßt im Vorwort.
Kriegsberichterstattung ist die mit Abstand gefährlichste Art, journalistisch zu arbeiten. Aber was kann sie eigentlich noch leisten? Die Kriege in der Ukraine und dem Nahen Osten stellen den Journalismus angesichts von Social Media auf eine harte Probe.
Wir stellen die Organisation vor, die bei uns im Publix-Haus ihre Büros beziehen. Diesmal: Reporter ohne Grenzen. Wir sprachen mit Katja Heinemann, Teamleitung Nothilfe und Stipendien bei Reporter ohne Grenzen
Ab 2024 vergibt Publix das “Nina-Grunenberg-Fellowship” für Bildungsjournalismus. Dieses Stipendium fördert Journalist:innen und Medienschaffende, die fundiert über das Schul- und Bildungswesen in Deutschland berichten wollen.
Programm-Highlights, aktuelle Studien, Förderprogramme oder Neuigkeiten rund ums Publix-Haus: Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!